WELCHE GESCHWINDIGKEITEN STEHEN MIR NACH DEM AUSBAU ZUR VERFÜGUNG?
95% des Landkreises werden von der Deutschen Telekom mit Geschwindigkeiten von 25-50 Mbit/s (Download) innerhalb von zwei Jahren ausgebaut.
WAS IST VECTORING?
Vectoring bzw. VDSL2 ist eine Erweiterung zu VDSL, mit der Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s im Download und 40 Mbit/s im Upload möglich sind. Hierbei werden Glasfaserkabel bis zum Verteilerkasten verlegt und vom Verteilerkasten bis zu Ihrem Haus geht es dann mit einem Kupferkabel weiter. Für eine störfreie Übertragung werden mit Hilfe einer speziellen Technik elektromagnetische Störungen im Kupferkabel ausgeglichen, wodurch die hohen Geschwindigkeiten möglich gemacht werden.
WAS IST VDSL?
VDSL (Very High Data Rate Digital Subscriber Line) ist eine DSL-Übertragungstechnik. Im Vergleich zu ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) arbeitet sie mit noch höherer Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 50 Mbit/s Download und 10 MBit/s Upload) über die letzten Meter der Kupferanschlussleitung.
Die Geschwindigkeit von VDSL hängt noch stärker von dieser Entfernung ab: je länger die Kupferleitung bis zum Anschluss ist, desto geringer wird die erzielbare Geschwindigkeit.
AB WANN KANN ICH GESCHWINDIGKEITEN BIS 100 MBIT/S NUTZEN?
Der Zeitpunkt einer Schaltung von „Vectoring“ hängt derzeit von einer Genehmigung der EU in Brüssel ab. Der Einsatz von Vectoring-Technik in mit öffentlichen Mitteln geförderten Ausbaugebieten wie in weiten Teilen des Landkreisgebietes unterliegt dabei noch besonderen Anforderungen (Einzelheiten finden Sie HIER).
Informationen zum Antrag der Deutsche Telekom auf Einschaltung von Vectoring im sogenannten Nahbereich finden Sie unter einer externen Verlinkung auf die Telekom-Homepage HIER.
KÖNNEN MIR IM NETZ DER ZUKUNFT GARANTIERTE GESCHWINDIGKEITEN OHNE "BIS ZU"-ANGABEN ZUGESICHERT WERDEN?
Dass die Highspeed-Angaben mit einer „bis zu“-Angabe versehen werden (müssen), liegt an den lokalen Bedingungen vor Ort, die ebenfalls einen Einfluss auf die Netzgeschwindigkeit haben. Der Weg vom Netz in die jeweiligen Haushalte ist beispielsweise unterschiedlich beschaffen. Hier spielen die Länge des Verzweigerkabels und die Qualität der Hausanschlussleitung eine große Rolle.
Dementsprechend können die „Endgeschwindigkeiten“ variieren.